News & Rundschreiben

Wir halten Sie auf dem Laufenden!

21.02.2018
Frage: Wo findet man die Regelungen in Bezug auf die Disziplinarmaßnahmen und was wird darin beschrieben? Antwort: Die Disziplinarmaßnahmen sind im angewandten Kollektivvertrag geregelt. Eine Zusammenfassung der Disziplinarmaßnahmen des jeweils ...
21.02.2018
Die Höhe des an das NISF zu zahlenden Beitrages im Falle einer Entlassung ist für das Jahr 2018 von 1.470 € auf 1.486 € angehoben worden. Achtung, auch im Falle einer Kündigung nach der Mutterschaft ist der ASPI-Beitrag an das NISF zu entrichten.
21.02.2018
Um Disziplinarmaßnahmen gegenüber Arbeitnehmern einzuleiten, sieht das Arbeitnehmerstatut vor, dass diese dem Arbeitnehmer zur Kenntnis gebracht werden müssen. Dies hat durch den Aushang auf der betrieblichen Anschlagetafel zu erfolgen. Genauere ...
21.02.2018
Der "e inheitliche Steuervordruck " (Vordruck CU – Certificazione Unica) beinhaltet sämtliche Steuer- und Beitragsdaten des Mitarbeiters/Gesellschafters. Der Vordruck wird von uns abgefasst und innerhalb 07. März elektronisch an die Einnahmenagentur ...
21.02.2018
Ab Februar 2018 ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Autotransporteure : Erhöhung zwischen 19 € brutto monatlich für die Kategorie 6J und 30 € für die Kategorie 1. Optikindustrie : Erhöhung zwischen 4 € brutto monatlich für ...
09.02.2018
Bereits im Januar haben wir Sie im Rundschreiben zum Haushaltsgesetz darauf aufmerksam gemacht, dass der Zeitraum , innerhalb welchem die MwSt. auf Eingangsrechnungen abgesetzt werden kann, wesentlich eingeschränkt worden ist. Sollten wir für Sie ...
07.02.2018
Der Beitragssatz für Personen, die Rentner oder anderweitig rentenversichert sind, jedoch für bestimmte Tätigkeiten noch Vergütungen beziehen, für die die Beitragspflicht gegenüber der getrennten Rentenkasse des Nisf besteht, bleibt weiterhin bei 24 ...
07.02.2018
Ab 2018 erhöht sich der zu berechnende Beitragssatz von 15,55 % auf 16,00 %. Davon gehen jeweils die Hälfte zu Lasten des Handelsvertreters (8 %) und des auftraggebenden Unternehmens (8 %). Die Beiträge sind nicht nur auf Provisionen, sondern auch ...
26.01.2018
Im Einheitslohnbuch müssen sämtliche Geld- und Sachleistungen in Bezug auf den Arbeitnehmer angeführt werden. Dazu zählen - neben den Steuerfreibeträgen und dem Familiengeld - auch die Spesenrückerstattungen . Es ist folglich sinnvoll, sämtliche ...
26.01.2018
Das Kontokorrent für die Abbuchung der monatlichen Steuer- und Beitragszahlungen F24 muss am V ortag der Fälligkeit (15. des Monats) gedeckt sein. Ist dies nicht der Fall, kann für eine termingerechte Abbuchung von Seiten der Bank nicht garantiert ...
26.01.2018
Bis zum 31. Januar ist auch dieses Jahr wieder die elektronische Pflichtmeldung über den Personalstand (Mitteilung zur Pflichteinstellung von Invaliden) für Firmen mit mehr als 15 Mitarbeitern einzureichen. Wir werden diese für die betreffenden ...
26.01.2018
Für die Berechnung der Fahrtspesenvergütung sind ab Januar 2018 die Kilometer-Werte aus der aktualisierten ACI-Tabelle zu verwenden. In diesem Zuge möchten wir auch nochmals darauf hinweisen, dass es sich bei der Auszahlung des Kilometergeldes um ...
26.01.2018
Die Pflicht, bei Entlassung eines Mitarbeiters die ASPI-Beiträge zur Unterstützung des Arbeitslosengeldes zu entrichten, bleibt weiterhin aufrecht. Die Höhe des an das Nisf/Inps einzuzahlenden Betrages wird jedes Jahr neu ermittelt. Für das Jahr ...
26.01.2018
Der verpflichtende und freiwillige Vaterschaftsurlaub wurde für Geburten ab dem Jahr 2018 von 2 auf 5 Tage erhöht, wobei davon 4 Tage verpflichtend sind und 1 Tag freiwillig.
26.01.2018
Ab J anuar 2018 ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Tourismus (Einstellungen nach 11/2016) : Erhöhung zwischen 4 € brutto monatlich für die Kategorie 7 und 9 € für die Kategorie 1. Bäckereihandwerk : Erhöhung zwischen 15 € ...
24.01.2018
Auch heuer muss innerhalb 16. Februar die Prämie für die Unfallversicherung eingezahlt und die Jahreserklärung elektronisch an das Unfallamt versendet werden. Die Berechnungen sowie die entsprechende Zahlung mittels Vordruck F24 werden wir ...
22.01.2018
Im November 2017 wurden die neuen Entsenderichtlinien durch die Europäische Kommission beschlossen. Der Aktionsplan, welcher unter anderem eine Reduzierung der maximalen Entsendedauer von 24 auf 12 Monate sowie strengere Regelungen zur Vermeidung ...
16.01.2018
Kurz vor Weihnachten wurde wie gewohnt das staatliche Haushaltsgesetz verabschiedet. Es enthält eine Reihe von steuerlichen Neuerungen , die in nur einem Artikel mit sage und schreibe 1181 Absätzen zusammengefasst worden sind. Nachfolgend zeigen wir ...
04.01.2018
Seit 1. Januar 2018 ist das Haushaltsgesetz für das Jahr 2018 (Gesetz Nr. 205/2017) in Kraft. Nachfolgend die wichtigsten Maßnahmen bzw. Neuerungen aus arbeitsrechtlicher Sicht . Begünstigte Einstellung unter 35 Bei Anmeldungen von Arbeitnehmern mit ...
14.12.2017
Ab Dezember 2017 ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Seilbahnen : Erhöhung zwischen 14 € brutto monatlich für die 7. Kategorie und 29 € für die Kategorie 1S.
14.12.2017
Auch für 2017 wurde die Fiskalisierung für die Baubetriebe bestätigt. Die daraus resultierenden Guthaben werden mit Monat Dezember mittels Einzahlungsvorduck F24 verrechnet.
14.12.2017
Mit dem Dezember-Lohnstreifen muss der Steuerausgleich sämtlicher Arbeitnehmer durchgeführt werden (Zusammenfassung der gesamten steuerpflichtigen Grundlage des Jahres). Dadurch kann es bei den Nettogehältern auch heuer wieder zu Abweichungen im ...
14.12.2017
Damit die Lohnaufwendungen noch dem Jahr 2017 zugeordnet werden können, müssen die Dezemberlöhne der Arbeitnehmer und Verwalter bis spätestens 12. Jänner 2018 ausbezahlt werden. Bei den Freiberuflern gilt eine noch strengere Regelung (Kassaprinzip), ...
14.12.2017
Innerhalb 28. Februar 2018 kann beim Unfallamt wieder um Reduzierung der Prämienzahlung für das Jahr 2017 angesucht werden. Voraussetzung ist, dass alle Bestimmungen der Arbeitssicherheit eingehalten werden und jährlich zusätzlich 3 Maßnahmen in ...
12.12.2017
In der Anlage übermitteln wir Ihnen eine Vorlage zur Auflistung der Vorräte. Sie soll Ihnen die Erfassung Ihrer Lagerbestände und unfertigen Leistungen zum 31.12.2017 erleichtern. Wir bitten Sie, die Liste aufgrund der angeführten Aufteilung ...
12.12.2017
Ausgangsrechnungen müssen durch eine fortlaufende Nummer eindeutig gekennzeichnet sein. Wir empfehlen Ihnen, am Beginn des neuen Kalenderjahres mit der Nummerierung wieder bei 1 zu starten, obwohl dies seit 2013 nicht mehr zwingend vorgeschrieben ...
12.12.2017
Am Jahresende sind aus steuerlicher Sicht immer einige Punkte zu berücksichtigen. Diese betreffen vor allem die zeitliche Zuordnung von Erlösen und/oder Aufwänden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, Folgendes zu beachten: Zahlungen Freiberufler Sowohl für ...
16.11.2017
Die Einzahlung der Steuer auf die jährliche Abfertigungsaufwertung in Höhe von 17 % muss auch heuer wieder in Form einer Vorauszahlung innerhalb 16. Dezember und der Saldozahlung innerhalb 16. Februar des nächsten Jahres erfolgen. Die Aufwertung der ...
16.11.2017
Mit dem Lohnstreifen des Monats November wird die 2. Vorauszahlung laut dem Vordruck 730 (Steuererklärung des Arbeitnehmers) verrechnet. Diese Verrechnungen bleiben für den Arbeitgeber neutral, da jener Betrag, der dem Arbeitnehmer als Schuld ...
16.11.2017
Ab November 2017 ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Freiberufe : Auszahlung einer einmaligen Prämie von 300 € brutto für das Jahr 2016. Der Betrag wird im Verhältnis der Teilzeit und zu den im Jahr 2016 beschäftigten ...
«12131415161718192021» 765 Einträge auf 26 Seiten, Angezeigte Einträge 451-480
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol
Jetzt unverbindlich anfragen