FAQ Gründung GmbH in Italien
Was ist eine italienische GmbH (Srl) und wie unterscheidet sie sich von der deutschen GmbH?
Die italienische Gesellschaft mit beschränkter Haftung heißt „Società a responsabilità limitata“ (Srl) und entspricht in ihrer Struktur weitgehend der deutschen GmbH. Es handelt sich um eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und beschränkter Haftung der Gesellschafter auf ihre Einlage.
Für wen eignet sich die Rechtsform Srl in Italien?
Die Srl ist ideal für Unternehmen, die in Italien mit klarer Haftungsbegrenzung und professioneller Außenwirkung auftreten wollen – vom KMU bis zur Tochtergesellschaft eines internationalen Konzerns.
Warum wird in Südtirol oft sowohl „GmbH“ als auch „Srl“ verwendet?
Sitzt die Gesellschaft in Südtirol, können Gründungsurkunde und Satzung zweisprachig erstellt und im Handelsregister zweisprachig eingetragen werden. Daher wird im Schriftverkehr häufig sowohl die italienische Endung „Srl“ als auch „GmbH“ verwendet.
Welche Schritte sind für die Gründung einer Srl in Italien notwendig?
Die Gründung erfolgt durch eine notarielle Urkunde („Gründungsvertrag“) und eine Satzung, unterzeichnet von mindestens einem Gesellschafter. Ein Steuerberater bereitet die Unterlagen vor, der Notar beurkundet, anschließend erfolgt die Eintragung ins Handelsregister und die steuerliche Registrierung.
Wie hoch ist das Mindestkapital einer Srl und wie viel muss eingezahlt werden?
Das gesetzliche Mindestkapital einer ordentlichen Srl beträgt 10.000 €. Mindestens 25 % des Kapitals müssen vor der Gründung eingezahlt werden. Praktisch empfiehlt sich eine ausreichende Kapitalausstattung für die Startphase.
Wie wird die Einzahlung des Gesellschaftskapitals praktisch abgewickelt?
Das Kapital wird meist auf ein privates Konto des zukünftigen Verwalters überwiesen – auch im Ausland möglich. Der Notar erhält die Überweisungsbestätigung. Nach Eröffnung des italienischen Geschäftskontos wird das Kapital dorthin übertragen.
Wer kann Gesellschafter einer italienischen Srl sein?
Sowohl natürliche als auch juristische Personen können Gesellschafter sein – unabhängig von Staatsangehörigkeit oder Sitz. Beteiligungsquoten sind frei gestaltbar und bestimmen Stimmrechte und Gewinnansprüche.
Wer darf die Gesellschaft verwalten und welche Organisationsformen gibt es?
Verwalter müssen natürliche Personen sein. Möglich sind ein Alleinverwalter, mehrere Verwalter mit Einzel- oder Gesamtvertretung oder ein Verwaltungsrat.
Benötigt der Verwalter einer Srl eine italienische Steuernummer?
Ja. Jeder Verwalter benötigt eine italienische Steuernummer für die Identifizierung im Handelsregister. Diese führt jedoch nicht automatisch zu einer Steuerpflicht in Italien.
Können in Italien Prokuristen bestellt werden und ist das üblich?
Eine Prokura ist möglich, erfordert aber einen notariellen Akt und verursacht bei Änderungen zusätzliche Kosten. In der Praxis arbeitet man in Italien häufiger mit einem Verwaltungsrat und per Beschluss definierten Befugnissen.
Kann der Geschäftsführer einer italienischen Srl gleichzeitig Arbeitnehmer der Gesellschaft sein?
Eine Kombination ist nur möglich, wenn klare organisatorische Abgrenzungen bestehen und eine echte Unterordnung im Arbeitsverhältnis nachweisbar ist. Andernfalls kann das Sozialinstitut das Arbeitsverhältnis nicht anerkennen.
Warum muss der wirtschaftliche Eigentümer der Srl offengelegt werden?
Aufgrund der europäischen Geldwäschevorschriften müssen die Personen identifiziert werden, die die Gesellschaft tatsächlich kontrollieren. Als wirtschaftliche Eigentümer gelten typischerweise Personen mit mehr als 25 % Beteiligung.
Wie ist die Haftung der Gesellschafter einer Srl geregelt?
Die Srl ist eine eigenständige juristische Person. Gesellschafter haften nur bis zur Höhe ihrer Einlage. Das Privatvermögen bleibt grundsätzlich geschützt – außer bei persönlichen Bürgschaften.
Welche laufenden Pflichten bestehen für eine Srl (Jahresabschluss und Offenlegung)?
Jährlich muss ein Jahresabschluss erstellt, von der Gesellschafterversammlung genehmigt und beim Handelsregister eingereicht werden. Je nach Größe gibt es ordentliche, verkürzte oder vereinfachte Abschlüsse.
Welche Steuern fallen auf die Gewinne einer Srl an?
Gewinne unterliegen der Körperschaftsteuer IRES (24 %) sowie der regionalen IRAP, die je nach Region üblicherweise zwischen 3 % und 6 % liegt.
Wie werden Gewinnausschüttungen an Privatpersonen besteuert?
Dividenden an Privatpersonen werden regelmäßig mit einer Quellensteuer von 26 % belastet, die die Steuerpflicht in der Regel abgilt. Für ältere Gewinne können Übergangsregeln gelten.
Wie werden Dividenden einer italienischen Tochtergesellschaft an eine Muttergesellschaft besteuert?
Hält die Muttergesellschaft mindestens 20 %, sind Dividenden in Italien meist quellensteuerfrei. In vielen Ländern sind im Rahmen der Participation Exemption nur 5 % der Dividende steuerpflichtig.
Wann benötigt eine Srl einen Wirtschaftsprüfer oder ein Kontrollorgan?
Eine Prüfungspflicht entsteht, wenn gesetzliche Schwellen überschritten werden oder das Statut dies vorsieht. Dann ist ein Aufsichtsorgan oder ein externer Wirtschaftsprüfer zu ernennen.
Welche besonderen Pflichten und Haftungsrisiken haben Verwalter einer Srl?
Verwalter müssen eine ordnungsgemäße Organisation, Buchführung und Krisenfrüherkennung sicherstellen. Bei Pflichtverletzungen haften sie gegenüber Gesellschaft, Gesellschaftern und Dritten – teilweise auch persönlich oder strafrechtlich.
Was passiert, wenn Verluste das Gesellschaftskapital stark mindern?
Bei Verlusten von mehr als einem Drittel des Kapitals ist eine Gesellschafterversammlung einzuberufen. Fällt das Kapital unter 10.000 €, müssen Maßnahmen wie Rekapitalisierung, Kapitalherabsetzung/-erhöhung, Rechtsformwechsel oder Liquidation geprüft werden.
Was ändert sich für mich als Unternehmer beim Wechsel vom Einzelunternehmen zur Srl?
Die Srl verfügt über ein eigenständiges Vermögen. Private Ausgaben dürfen nicht über das Firmenkonto laufen. Entnahmen setzen meist Gesellschafterbeschlüsse voraus (z. B. Dividenden, Geschäftsführerentgelt).
Gibt es Besonderheiten bei der Gründung einer italienischen Tochtergesellschaft eines ausländischen Unternehmens?
Töchter benötigen häufig zusätzliches Kapital oder Gesellschafterdarlehen. Verzinsliche Darlehen können einer Quellensteuer von 26 % unterliegen, die durch Doppelbesteuerungsabkommen reduziert werden kann.
Dürfen in Italien ansässige Personen Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen für die Srl nutzen?
In Italien ansässige Personen dürfen in der Regel keine Fahrzeuge mit ausländischem Kennzeichen führen, abgesehen von eng begrenzten Ausnahmen. In der Praxis kommt es oft zu Problemen – empfohlen werden italienische Kennzeichen.
Wie werden Mieten und Lizenzgebühren zwischen Ausland und italienischer Tochtergesellschaft behandelt?
Solche Zahlungen können einer Quellensteuer von rund 30 % unterliegen. Doppelbesteuerungsabkommen ermöglichen oft eine Reduktion, verlangen jedoch jährliche Anträge und Ansässigkeitsbescheinigungen.
Wie lange dauert eine Srl-Gründung und wann sollte ich starten?
Die notarielle Gründung erfolgt schnell, aber die Gesamtdauer hängt von Vorbereitung, Steuernummern, Kontoeröffnung und Eintragung ab. Sinnvoll ist ein frühzeitiger Start, damit die Gesellschaft rechtzeitig einsatzbereit ist.
Welche Unterlagen benötigen Gesellschafter und Verwalter für die Gründung?
Erforderlich sind Ausweisdokumente, italienische Steuernummern, Angaben zu Name, Sitz, Zweck und Kapital. Bei ausländischen Firmen als Gesellschafter werden Handelsregisterauszüge und Vollmachten benötigt.
Kann Graber & Partner die Gründung und laufende Betreuung meiner Srl übernehmen?
Ja. Graber & Partner ist auf die Gründung und Betreuung von Srls und internationalen Tochtergesellschaften spezialisiert. Die Kanzlei übernimmt Dokumentenerstellung, Abstimmung mit dem Notar, steuerliche Registrierung, Buchhaltung, Lohnverrechnung, Jahresabschlüsse und arbeitsrechtliche Beratung.