loader

Katasterwert (ital.: valore catastale)

10.11.2025
Katasterwert / Valore catastale / Cadastral value

Der Katasterwert (valore catastale) ist ein zentraler steuerlicher Wert in Italien, der für die Berechnung der Abgaben und Steuern im Zusammenhang mit dem Eigentum und dem Erwerb von Immobilien verwendet wird.

Er dient nicht dazu, den Marktwert einer Immobilie widerzuspiegeln, sondern stellt die steuerliche Bemessungsgrundlage dar, auf die die Steuersätze der verschiedenen Immobilienabgaben angewendet werden. Dazu gehören die Register-, Hypothekar- und Katastersteuer, die Schenkungs- und Erbschaftssteuer sowie die Gemeindeimmobiliensteuer.

Die Berechnung des Katasterwerts erfolgt ausgehend vom Katasterertrag der jeweiligen Immobilie. Der Katasterertrag wiederum kann den Katasterauszügen entnommen werden.

Für die Berechnung des Katasterwertes ist zunächst der Katasterertrag um 5 % aufzuwerten. Der aufgewertete Katasterertrag ist dann je nach Katasterkategorie mit folgenden Koeffizienten zu multiplizieren:

Katasterkategorie Beschreibung Koeffizient
A und C (ausgenommen A/10 und C/1) Wohnungen und deren Zubehör 120 bzw. 110 im Falle von Hauptwohnungen
B Öffentliche Gebäude wie z. B. Schulen, Bibliotheken oder Museen 140
A/10 und D Büros, Industriegebäude, Hotels 60
C/1 und E Geschäfte und Sonderimmobilien wie z. B. Brücken, Kirchen 40,80

 

Beispiel

Aus dem Katasterauszug einer Büroimmobilie der Kategorie A/10 geht ein Katasterertrag von 2.912,82 € hervor. Der Katasterwert ermittelt sich dann folgendermaßen:

Zunächst ist der Katasterertrag um 5 % aufzuwerten, d. h. 2.912,82 € × 1,05. Der daraus sich ergebende aufgewertete Katasterertrag von 3.058,46 € ist dann mit dem oben angegebenen Koeffizienten 60 für die Katasterkategorie A/10 zu multiplizieren.

Daraus ergibt sich ein Katasterwert für das Büro von 3.058,46 € × 60 = 183.507,66 €.

Kontaktieren Sie uns!
*= Pflichtfelder
Anfrage wird versendet...
News & Rundschreiben
07.11.2025
Geplante Steuerentlastungen IRPEF 2026 für Privatpersonen und Arbeitnehmer in Italien
Hinweis: Es handelt sich bei diesen Maßnahmen um Entwürfe für das Haushaltsgesetz 2026. Die Maßnahmen können ...
weiterlesen
15.10.2025
Verrechnung CU anderer Arbeitgeber vermeiden
In Italien haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Einkommensnachweis (CU) des vorherigen Arbeitgebers beim ...
weiterlesen
15.10.2025
Vereinbarung Jahresbruttolöhne und Probezeit nutzen
Bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder bei Gehaltsverhandlungen hat die Erfahrung gezeigt, dass es ...
weiterlesen
15.10.2025
Lohnerhöhungen
Ab Oktober ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Chemie, Gummi, Plastik Handwerk : ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol
Jetzt unverbindlich anfragen