Leasing (ital.: leasing)

09.06.2020

Das Leasing ist eine moderne Form der Finanzierung von Investitionsgütern. Das Wort stammt aus dem englischen und bedeutet mieten bzw. pachten.

Bei einem Leasingvertrag erhält der Leasingnehmer das Recht ein sogenanntes Leasingobjekt für einen vereinbarten Zeitraum gegen Zahlung von Leasingraten zu nutzen. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer entscheiden, ob er das Investitionsgut zum Restwert kaufen möchte.

Vorteile:

  • Steuerliche Absetzbarkeit der Leasingraten

  • Keine Angabe des Leasinggutes in der Bilanz

  • Inhalt des Vertrages kann flexibel gestaltet werden

  • Nutzung des aktuellen Stands der Technik

Nachteile:

  • Kein Eigentum des Leasinggutes

  • Gesamtkosten des Leasings sind meist höher als ähnliche Finanzierungen

  • Laufende Liquiditätsbelastung durch die Leasingraten

Bei einem Leasingvertrag erhält der Leasingnehmer das Recht ein sogenanntes Leasingobjekt für einen vereinbarten Zeitraum gegen Zahlung von Leasingraten zu nutzen. Am Ende der Laufzeit kann der Leasingnehmer entscheiden, ob er das Investitionsgut zum Restwert kaufen möchte.


News & Rundschreiben
16.09.2025
Gesellenprüfung Lehrlinge
Lehrlinge, welche die Lehrabschlussprüfung (auch als Gesellenprüfung bekannt) bestanden haben, müssen beim ...
weiterlesen
16.09.2025
Lehrlingsprämie
Die Lehrlingsprämie wurde bereits 2023 bis 31.12.2026 verlängert . Die Prämien sind für Betriebe der Provinz ...
weiterlesen
16.09.2025
Krankenschein – Rückdatierung nicht mehr möglich
Ein Krankenschein darf nur im Falle eines Hausbesuches einen Tag rückwirkend ausgestellt werden. Handelt es ...
weiterlesen
16.09.2025
Lohnausgleich im Bau
Da die witterungsbedingten Lohnausgleiche im Bau mittlerweile sehr genau kontrolliert werden, müssen die ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol