183-Tage Regelung

15.10.2025

Die 183-Tage-Regelung kommt zur Anwendung, wenn ein Arbeitnehmer im Ausland tätig wird. Nach den geltenden Doppelbesteuerungsabkommen steht das Besteuerungsrecht der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit in der Regel dem Tätigkeitsstaat zu. Hiervon wird abgewichen, wenn sich der Arbeitnehmer nicht länger als 183 Tage im Steuer- bzw. Kalenderjahr im Tätigkeitsstaat aufhält.

Überschreitet ein Arbeitnehmer die 183 Tage und wird somit in Italien steuerpflichtig, muss dieser zuallererst eine italienische Steuernummer beantragen. Erst durch diese Steuernummer ist es ihm möglich, die Steuern in Italien zu berechnen und einzuzahlen.

Die Berechnung und Einzahlung der Steuern kann durch den Arbeitnehmer selbst erfolgen, indem er eine italienische Steuererklärung abfassen lässt, bzw. durch seinen Arbeitgeber, welcher sich in Italien steuerlich registrieren und somit als Steuersubstitut fungieren kann.

News & Rundschreiben
15.10.2025
Verrechnung CU anderer Arbeitgeber vermeiden
In Italien haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, den Einkommensnachweis (CU) des vorherigen Arbeitgebers beim ...
weiterlesen
15.10.2025
Vereinbarung Jahresbruttolöhne und Probezeit nutzen
Bei Einstellung eines neuen Mitarbeiters oder bei Gehaltsverhandlungen hat die Erfahrung gezeigt, dass es ...
weiterlesen
15.10.2025
Lohnerhöhungen
Ab Oktober ergeben sich folgende Änderungen bei den Kollektivverträgen : Chemie, Gummi, Plastik Handwerk : ...
weiterlesen
16.09.2025
Gesellenprüfung Lehrlinge
Lehrlinge, welche die Lehrabschlussprüfung (auch als Gesellenprüfung bekannt) bestanden haben, müssen beim ...
weiterlesen
Rienzfeldstraße 30
39031 Bruneck - Südtirol